Zum 8. Mal hat die Berufsschule I Kempten eine/n SchülerIn zur den "World Skills Germany", den Deutschen Meisterschaften im Berufsfeld Drucktechnik geschickt. In Wiesloch traten sechs MedientechnologInnen Druck an und machten der Expertenjury die Entscheidung schwer. "Wir haben durchgehend gute bis...

Medientechnologe (m/w/d)
Ausbildung
Die Ausbildung im Berufsfeld Medientechnologe findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Arbeitsstätten
- Druckereien (Offset-, Tief- oder Digitaldruck)
- Verlage
- Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik
Berufsinformation
Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit finden Sie umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf
Anforderungen an die Auszubildenden
Der Beruf des Mediengestalters erfordert von den Auszubildenden
- selbstständiges und genaues Arbeiten
- Erkennen logischer Strukturen und Abläufe
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- Gespür für Farb- und Formharmonie
- gutes Farbempfinden
Kernkompetenzen
im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit
- selbstständiges Einrichten und Bedienen von Produktionsanalgen zur Herstellung von Druckprodukten
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- Unterrichtsräume mit PC (PC/MAC), Beamer und Presenter-Kamera
- aktuellste und branchenübliche Software
- 4-Farben Heidelberg Speedmaster SM52 mit digitaler Plattenbelichtung und Messgeräten
Unterrichtstage der Druck & Medientechnik
Unterrichtstage im Schuljahr 2020/21
Unterrichtstage für Druck- und Medientechnik (Stand 15.06.2020)
Unterrichtstage im Schuljahr 2019/20
Unterrichtstage für Druck- und Medientechnik (Stand 30.04.19)
Fächerübergreifender Projektunterricht
Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben legen wir an der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) Wert auf moderne Arbeitsmethoden und Strategien. Der unterrichtliche Alltag bietet diese Möglichkeit im fächerübergreifenden Projektunterricht.
Wir vermitteln diese Kenntnisse durch die Teilnahme an regionalen und überregionalen Gestaltungswettbewerben, die bei Bedarf auch zusätzlich im Deutsch-, Sozialkunde- und Englischunterricht thematisiert werden.
Unsere Partner im dualen System sind
- Ausbildungsbetriebe der Medienbranche
- IHK Schwaben
- Verband der Druck- und Medien Bayern
Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- Absprache der Ausbildungsinhalte mit den Betrieben
- Mitwirkung in den Prüfungsausschüssen der IHK Schwaben
- Mitarbeit in den Gremien des Verbandes
Zukunftsperspektiven
Der Druck- und Medienbereich ist schon seit längerer Zeit einem enormen technischen Wandel unterworfen. Neue Felder wie z. B. der Digitaldruck und 3D-Druck haben großes Entwicklungspotential. Industrie 4.0 bzw. Print 4.0 ist in weiten Teilen schon realisiert (Onlinedruckereien) und nimmt bereits einen breiten Raum ein.
An der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) bereiten wir die Auszubildenden des Bes Berufs Medientechnologie auf diese veränderten Ansprüche vor, etwa durch:
- Unterrichten mit aktuellster Technik
- stetige Erweiterung unseren theoretischen Unterrichts
- Exkursionen zu unterschiedlichsten Firmen
Damit ist ein direkter Bezug zu den aktuellen und zukunftsorientierten Technologien gewährleistet.