Am 17.01.2020 hatten neun Studierende im 3. Semester des Studiengangs Mechatronik an der HS Kempten die Möglichkeit, an der BS I Werkstattluft zu schnuppern. Unter der Anleitung des Berufsschullehrers Herrn Jürgen Mair lernten sie verschiedene Schweißverfahren kennen und konnten auch selbst Hand...

Digitale Unterrichtsmedien
Da vorläufig bis zum 17.04.2020 an den Berufsschulen kein Unterricht mehr stattfindet, sollten die Auszubildenden die Zeit nutzen und den gesamten bisher behandelten Unterricht noch einmal vertieft wiederholen.
Zusätzlich sollte sich die 10. Jahrgangsstufe auf die Zwischenprüfung und die 11. Jahrgangsstufe auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Für weitere Unterrichtsmaterialen und eventuelle Fragen könne Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: joerg.kienle(at)bs1-kempten.de
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Ausbildung
Die Ausbildung im Beruf Maschinen- und Anlagenführer findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Arbeitsstätten
Maschinen- und Anlagenführer finden Beschäftigung in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.
Tätigkeitsbereiche
- Automatisierungstechnik
- manuelle und maschinelle Fertigung von Bauteilen
- Montage einfacher Baugruppen
- Wartung und Inspektion
- Qualitätsmanagement
- Elektrotechnik
- technische Kommunikation
Anforderungen an die Auszubildenden
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft für Zusammenarbeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- sorgfältiges Arbeiten
- praktische Prozesse theoretisch beleuchten
- Konzentrationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Berufsinformation
Umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf Maschinen- und Anlagenführer (m/w) finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Kernkompetenzen
im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit:
- methodengeleitetes Vorgehen
- Systemfehler gezielt eingrenzen
- Gelerntes auf Probleme übertragen
- konzentriertes Arbeiten
- Verstehen sozialer Beziehungen und Handlungen
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- Werkstätten
- Praxisräume
- CAD-Räume
- Unterrichtsmittel wie Baugruppen, Montagesätze u.a.
Unterrichtstage der Maschinen- und Anlagenführer
Unterrichtstage im Schuljahr 2020/2021
Unterrichtstage für Maschinen- und Anlagenführer (Stand 19.10.2020)
Unterrichtstage im Schuljahr 2019/2020
Unterrichtstage für Maschinen- und Anlagenführer (Stand 17.09.2019)
Fächerübergreifender Projektunterricht
Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben legen wir an der Staatlichen Berufsschule I Kempten Wert auf moderne Arbeitsmethoden und Strategien.
Der unterrichtliche Alltag bietet diese Möglichkeit im fächerübergreifenden Projektunterricht.
Die Umsetzung erfolgt durch:
- handlungsorientierten Unterricht
- Projekte in den verschiedenen Lehrjahren
- Projekte in verschiedenen Lernfeldern
Zukunftsperspektiven
Die Aufgaben des Maschinen- u. Anlagenführers werden in der Zukunft auch in der Fertigungsüberwachung, der Durchführung von Inspektionen mit digitalen Medien dem Maschinenbau und der Instandhaltung liegen.
An der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) bereiten wir die Auszubildenden des Bereichs Maschinen- u. Anlagenführer auf ihre Berufspraxis vor, indem Handlungen im handlungsorientierten Unterricht abgebildet und vereinfacht durchgeführt werden.
Unsere Partner im dualen System sind
- Ausbildungsbetriebe
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Prüfungsausschuss
Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- ständiger Kontakt zwischen Klassleitern und den betrieblichen Ausbilder
- Abstimmung der Inhalte
- Absprachen mit den Ausbildern über Maßnahmen in der Klasse
- Information von den Ausbildern über den aktuellen Stand des Berufe
- aktuelle Informationen durch die IHK
- Rückmeldungen von der Schule an die IHK bezüglich Prüfungen etc.
- gemeinsame Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 + 2 durch BS I und Prüfungsausschuss
- Abstimmung der Schwerpunkte beim Fachgespräch bei den Prüfungen
- Abstimmung der künftigen Schwerpunktsetzung im Unterricht aufgrund der Prüfungsergebnisse