
Wir über uns
Gut ausgebildete Mitarbeiter sind ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Wir - die Schulleitung und das Lehrerkollegium - der Staatlichen Berufsschule I in Kempten sind uns unserer Verantwortung dabei bewusst. Mit großer fachlicher Kompetenz, hervorragenden infrastrukturellen Bedingungen und Menschlichkeit bilden wir Hand in Hand mit den Ausbildungsbetrieben die Fachkräfte von morgen aus.
Wir freuen uns, die jungen Frauen und Männer bei den ersten Schritten ihrer beruflichen Entwicklung begleiten zu können. Unser Anspruch ist, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf einen erfolgreichen Berufsabschluss vorzubereiten.
Als Zentrum der Ausbildung für technische Berufe im Allgäu steht die Berufsschule I in Kempten seit jeher für innovativen Unterricht, ganzheitliche Bildung und individuelle Förderung der Auszubildenden, um diese bestmöglich auf die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt auch im digitalen Zeitalter vorzubereiten. Dabei bauen wir neben der fundierten fachlichen Qualifikation in enger Zusammenarbeit mit den über 796 Betrieben aus der Region vor allem auch auf die Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum mündigen Individuum.
Unser oberstes Ziel ist es daher, die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt aller schulischen Prozesse zu stellen. Auch für Auszubildende mit besonderem Förderbedarf möchten wir dabei Voraussetzungen schaffen, mit individueller Betreuung einen regulären Berufsabschluss zu erwerben. Durch gezielte individuelle Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler durch zusätzlichen Sprachunterricht und eigens darauf ausgerichteten Unterricht im Lehrerteam, sowie engen Kontakt zu außerschulischen Partnern können wir sowohl ein höheres fachliches, als auch ein höheres allgemeines Kompetenzniveau (z. B. Personal- und Sozialkompetenz) erreichen. Die Berufsschule I in Kempten trägt seit dem Schuljahr 2018/19 aufgrund seiner besonderen Betreuungsangebote das Schulprofil „Inklusion“.
Die zunehmende Vernetzung der Welt durch Globalisierung und Digitalisierung eröffnet auch der Bildung neue Wege. Mit unseren internationalen Kontakten und Partnerschaften über den ganzen Globus versuchen wir dem Anspruch nach Weltoffenheit und partnerschaftlicher Verbindung über die Landesgrenzen hinaus gerecht zu werden. Zahlreiche Schüleraustausche und Partnerprogramme begleiten daher das Schuljahr von Schülerinnen und Schülern und der Kolleginnen und Kollegen. Das Angebot reicht dabei von Sprachreisen und einem Lehrer- und Schüleraustausch mit der Partnerstadt Kemptens in Irland Sligo zur Verbesserung der Sprachkompetenz, über eine Partnerschaft mit der spanischen Stadt Figueres/Banyoles insbesondere in den Fachbereichen IT, Mechatronik und Elektrotechnik, bis hin zu Entwicklungsprojekten und Partnerschaften mit verschiedenen Ländern in Afrika in Kooperation mit der Gemeinde Wildpoldsried und AIP im Hinblick auf Energietechnik.
Ein weiteres hohes Ziel der Berufsschule I als technisch-gewerbliche Berufsschule mit Anspruch an qualitativ guten und modernen Unterricht ist daher, Teil dieser „digitalen Transformation“ zu sein, um die Auszubildenden bestmöglich auf eine digitale Berufswelt vorzubereiten. Dazu haben wir nicht nur im Hinblick auf neue Herstellungsverfahren wie 3D-Druck und Wasserstrahlschneiden, sondern auch auf fehlerminimierende Produktionsverfahren wie CAD/CAM oder die Projektierung, Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von komplexen Produktionsstraßen beste Voraussetzungen für berufliche Bildung geschaffen. Um die vielfältigen Möglichkeiten möglichst effizient einsetzen zu können, gehört interdisziplinärer und projektorientierter Unterricht zum Standard unseres pädagogischen Alltags. Verknüpft mit zeitgemäßer Ausstattung bereiten wir somit die uns anvertrauten Auszubildenden mit unserem „Unterricht 4.0“ bestmöglich auf die „Arbeitswelt 4.0“ vor.
Das Schulleitungsteam der Staatlichen Berufsschule I Kempten
Das Verwaltungsteam der Staatlichen Berufsschule I Kempten

Frau Heidi Beppler
Vorzimmer des Schulleiters

Frau Margit Seyberth
Schulsekretariat

Frau Stephanie Buchka
Schulsekretariat

Frau Tamara Kroiß
Schulsekretariat
Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag – Donnerstag von 07:30 Uhr – 12:00 Uhr und 12:30 Uhr – 15:45 Uhr
Freitag von 07:30 Uhr – 12:00 Uhr und 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Das Berufliche Schulzentrum Kempten (Allgäu)
Die Staatliche Berufsschule I ist Teil des Beruflichen Schulzentrums Kempten. Weitere hier ansässige Schulen sind:
- Staatliche Berufsschule II (Kaufmännische Berufsschule)
- Staatliche Wirtschaftsschule
- Staatliche Berufsschule III (Ernährung, Hauswirtschaft, Landwirtschaft)
- Staatliche Berufsfachschule für HauswirtschaftStaatliche Berufsfachschule für Kinderpflege
- Staatliche Fachoberschule
- Staatliche Berufsoberschule
- Technikerschule Allgäu
Aus der Geschichte der Staatlichen Berufsschule I Kempten
1865 |
Gründung der Fortbildungsschule für Handwerker unter dem Rektorat der Gewerbeschule |
|
1870 |
Umorganisation in die Männliche paritätische Fortbildungsschule. Die Schule wurde eine selbstständige kommunale Unterrichtsanstalt mit einer gewerblichen und einer kaufmännischen Abteilung. Der Unterricht fand an Sonn- und Feiertagen sowie am Abend statt. Eigene Schulräume standen nicht zur Verfügung |
|
1906 |
Erstmals eigene Räume in der Wittelsbacherschule |
|
1914 |
Umorganisation zur Berufsfortbildungsschule mit Angliederung einer hauswirtschaftlichen Abteilung. Die Berufsschulpflicht wurde für alle Knaben und Mädchen obligatorisch. Der Unterricht wurde nun durchwegs am Tag erteilt. |
|
1930 |
Umbenennung der Berufsfortbildungsschule in Berufsschule |
|
1958 |
Umzug in das erste eigene Gebäude an der Westendstraße | |
1964 |
Errichtung der Berufsaufbauschule | |
1970 |
Zuordnung der hauswirtschaftlichen Abteilung zur Landwirtschaftlichen Berufsschule Kempten | |
1974 |
Verstaatlichung und Gründung der Berufsoberschule: Es entsteht die Staatliche Gewerbliche, Kaufmännische Berufsschule mit Berufsaufbauschule und Berufsoberschule Kempten (Allgäu). | |
1978 |
Teilung der Berufsschule in die Staatliche Gewerbliche Berufsschule mit Berufsaufbauschule Kempten (Allgäu) und die Staatliche Kaufmännische Berufsschule Kempten (Allgäu) | |
1981 |
Umzug in das Berufliche Schulzentrum an der Kotterner Straße | |
1982 |
Umbenennung in Staatliche Berufsschule I mit Berufsaufbauschule und Berufsoberschule Kempten (Allgäu) | |
1997 |
Zuordnung der Berufsoberschule zur Fachoberschule (BOS/FOS) | |
2000 |
Abschaffung der Berufsaufbauschule und Umbenennung in Staatliche Berufsschule I Kempten (Allgäu) | |
2002 |
Verlegung der Abteilungen Bautechnik und Kraftfahrzeugtechnik im Zuge der Strukturreform an die Berufsschule Immenstadt sowie Verlegung der Fachrichtung Mechatronik von der Berufsschule Immenstadt nach Kempten | |
2010 |
Einrichtung der Staatlichen Fachschule für Mechatroniktechnik (Technikerschule) |