Mediengestalter Digital und Print – Gestaltung und Technik (m/w/d)
Ausbildung
Die Ausbildung im Berufsfeld Mediengestalter Digital und Print findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Die Ausbildung zur Mediengestalterin bzw. zum Mediengestalter Digital und Print wurde mit der neuen Ausbildungsordnung vom 1. August 2023 neu geordnet. Sie dauert weiterhin drei Jahre und umfasst nun vier Fachrichtungen:
Projektmanagement (ehemals Beratung und Planung)
Designkonzeption (ehemals Konzeption und Visualisierung)
Printmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Print)
Digitalmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Digital)
Eine detaillierte Beschreibung der Ausbildungsinhalte finden Sie auf der Webseite des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien unter: https://zfamedien.de.
Aufgrund einer Entscheidung des Kultusministeriums werden die Fachrichtungen ab dem Schuljahr 2025/2026 an den folgenden Berufsschulen unterrichtet:
Fachrichtung Printmedien
Jahrgangsstufen 10–12 in KemptenFachrichtung Digitalmedien
Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
Jahrgangsstufe 12 in MünchenFachrichtung Designkonzeption
Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
Jahrgangsstufe 12 in MünchenFachrichtung Projektmanagement
Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
Jahrgangsstufe 12 in Bamberg
Arbeitsstätten
Mediengestalter finden Beschäftigung in Unternehmen wie
- Werbe- und Multimediaagenturen und Werbestudios
- Medienconsultingunternehmen
- Hersteller von Online- und Offlinemedien
- Verlage
- Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik
- Druckereien (Offset-, Tief- oder Digitaldruck)
Anforderungen an die Auszubildenden
Der Beruf des Mediengestalters erfordert von den Auszubildenden
- selbstständiges und genaues Arbeiten
- Erkennen logischer Strukturen und Abläufe
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- Gespür für Farb- und Formharmonie
- gutes Farbempfinden
Kernkompetenzen
Aus der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Anforderungen der Berufswelt ergibt sich der Erwerb sogenannter Kernkompetenzen. Im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit legen wir an der Staatlichen Berufsschule I bei der Ausbildung zum Mediengestalter besonderen Fokus auf die kompetente Kombination von Medienelementen sowie die Bereitstellung und Ausgabe des Erarbeiteten für unterschiedliche Medien.
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte der Mediengestalter auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- Unterrichtsräume mit PC (PC/MAC), Beamer und Presenter-Kamera
- aktuellste und branchenübliche Software