Mediengestalter Digital und Print – Gestaltung und Technik (m/w/d)

Ausbildung

Die Ausbildung im Berufsfeld Mediengestalter Digital und Print findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.

Die Ausbildung zur Mediengestalterin bzw. zum Mediengestalter Digital und Print wurde mit der neuen Ausbildungsordnung vom 1. August 2023 neu geordnet. Sie dauert weiterhin drei Jahre und umfasst nun vier Fachrichtungen:

  • Projektmanagement (ehemals Beratung und Planung)

  • Designkonzeption (ehemals Konzeption und Visualisierung)

  • Printmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Print)

  • Digitalmedien (ehemals Gestaltung und Technik, Digital)

Eine detaillierte Beschreibung der Ausbildungsinhalte finden Sie auf der Webseite des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien unter: https://zfamedien.de.

Aufgrund einer Entscheidung des Kultusministeriums werden die Fachrichtungen ab dem Schuljahr 2025/2026 an den folgenden Berufsschulen unterrichtet:

  • Fachrichtung Printmedien
    Jahrgangsstufen 10–12 in Kempten

  • Fachrichtung Digitalmedien
    Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
    Jahrgangsstufe 12 in München

  • Fachrichtung Designkonzeption
    Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
    Jahrgangsstufe 12 in München

  • Fachrichtung Projektmanagement
    Jahrgangsstufen 10–11 in Kempten
    Jahrgangsstufe 12 in Bamberg

Arbeitsstätten

Mediengestalter finden Beschäftigung in Unternehmen wie

  • Werbe- und Multimediaagenturen und Werbestudios
  • Medienconsultingunternehmen
  • Hersteller von Online- und Offlinemedien
  • Verlage
  • Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik
  • Druckereien (Offset-, Tief- oder Digitaldruck)

Anforderungen an die Auszubildenden

Der Beruf des Mediengestalters erfordert von den Auszubildenden

  • selbstständiges und genaues Arbeiten
  • Erkennen logischer Strukturen und Abläufe
  • Verständnis für technische Zusammenhänge
  • Gespür für Farb- und Formharmonie
  • gutes Farbempfinden
     

Kernkompetenzen

Aus der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Anforderungen der Berufswelt ergibt sich der Erwerb sogenannter Kernkompetenzen. Im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit legen wir an der Staatlichen Berufsschule I bei der Ausbildung zum Mediengestalter besonderen Fokus auf die kompetente Kombination von Medienelementen sowie die Bereitstellung und Ausgabe des Erarbeiteten für unterschiedliche Medien.

Räumliche/technische Ausstattung

Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte der Mediengestalter auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:

  • Unterrichtsräume mit PC (PC/MAC), Beamer und Presenter-Kamera
  • aktuellste und branchenübliche Software

Fächerübergreifender Projektunterricht

Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben legen wir an der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) Wert auf moderne Arbeitsmethoden und Strategien. Der unterrichtliche Alltag bietet diese Möglichkeit im fächerübergreifenden Projektunterricht.

Im Bereich Druck- und Medientechnik vermitteln wir diese Kenntnisse durch die Teilnahme an regionalen und überregionalen Gestaltungswettbewerben, die bei Bedarf auch zusätzlich im Deutsch-, Sozialkunde- und Englischunterricht thematisiert werden.

Unsere Partner im dualen System sind

  • Ausbildungsbetriebe der Medienbranche
  • IHK Schwaben
  • Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)
     

Zusammenarbeit mit diesen Partnern

  • Absprache der Ausbildungsinhalte mit den Betrieben
  • Mitwirkung in den Prüfungsausschüssen der IHK Schwaben
  • Mitarbeit in den Gremien des Verbandes

Zukunftsperspektiven

Der Druck- und Medienbereich ist schon seit längerer Zeit einem enormen technischen Wandel unterworfen. Neue Felder wie z. B. der Digitaldruck und 3D-Druck haben großes Entwicklungspotential. Industrie 4.0 bzw. Print 4.0 ist in weiten Teilen schon realisiert (Onlinedruckereien) und nimmt bereits einen breiten Raum ein.

An der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) bereiten wir die Auszubildenden des Bereichs Mediengestalter auf diese veränderten Ansprüche vor, etwa durch:

  • Unterricht mit aktuellster Technik
  • stetige Erweiterung unseren theoretischen Unterrichts
  • Exkursionen zu unterschiedlichsten Firmen
     

Damit ist ein direkter Bezug zu den aktuellen und zukunftsorientierten Technologien gewährleistet.

Aktuelles aus der Druck- & Medientechnik

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

BSI