Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) (m/w/d)

Ausbildung

Die dreieinhalbjährige Ausbildung im Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.

Arbeitsstätten

Das Berufsfeld der Anlagenmechaniker SHK bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten im Handwerk.

Tätigkeitsbereiche

  • Planung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbehebung von versorgungstechnischen Anlagen der Haustechnik
  • Dazu gehören:
    • Brennstoffversorgungsleitungen für Heizöl, Erdgas und Flüssiggas
    • Anlagen der Trinkwasserversorgung und der Trinkwassererwärmung
    • Abwasserleitungen
    • Tankräume für Heizöl und Flüssiggas und Lagerräume für Holzpellet- und Hackschnitzel
    • Heiz- und Brennwertkessel, Blockheizkraftanlagen und Wärmepumpen
    • regenerative Energiequellen wie z.B.: Wärmepumpe, Solaranlagen, PV Energienutzung
    • Lüftungs- und Klimaanlagen
       

Anforderungen an die Auszubildenden

  • handwerkliches Geschick im Umgang mit vielfältigen Montagetechniken
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • kundenorientiertes Verhalten
  • zuverlässiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten im Umgang mit Gefahrstoffen
  • technisches Verständnis bei Inbetriebnahme, Wartung und Service

      Berufsinformation

      Umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w) finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.

        Kernkompetenzen

        im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit:

        • Bearbeitungsverfahren mit allen gängigen Rohrwerkstoffen
        • kundenorientierte Auftragsbearbeitung unter Berücksichtigung der Normen und Installationsvorschriften
        • Planungsaufgaben in der Badplanung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, grundlegende Auslegungsberechnung
        • Wartung verschiedener Geräte der Heizungstechnik
        • Berücksichtigung nachhaltiger Energiesysteme
        • Beachtung der Trinkwasserhygienevorschriften
           

        Räumliche/technische Ausstattung

        Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:

        • Autogenschweißwerkstatt
        • Werkstatt zur Inbetriebnahme und Wartung an verschiedener Öl- und Gasheizkesseln
        • Technikraum mit regenerativen Heizquellen: Wärmepumpe, Solaranlagen, Blockheizkraftwerk, Holzheizkessel
        • Demonstrationsstände für die Trinkwasserinstallation, Abwasserinstallation und Regelungstechnik

        Fächerübergreifender Projektunterricht

        Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben werden an der Staatlichen Berufsschule I Kempten im 1. und 2. Lehrjahr verschiedene Unterrichtsprojekte in der Metall-Grundbildung und zur Rohrbearbeitung durchgeführt, z.B. Reifenhalter, Rohrbock, Schreibtischlampe. Elektrotechnische Grundlagen münden in der Installation einer schaltbaren Steckdose. In der Fachstufe wird Gerätetechnik und Anlagentechnik in verschiedenen Fachräumen vermittelt.
         

        Unsere Partner im dualen System sind

        • ausbildende Betriebe
        • Handwerkskammer (HWK) und ihr Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) für die überbetriebliche Weiterbildung
        • Kreishandwerkerschaft
        • Metall-Innung
        • Maßnahmenträger für ausbildungsbegleitende Hilfen

        Zusammenarbeit mit diesen Partnern

        • gemeinsame Durchführung von Abschlussprüfungen mit den Innungen
        • Zusammenarbeit im Prüfungsausschuss und dem Prüfungserstellungsgremium
        • regelmäßige Ausbildertreffen in der Schule
        • informelle Gespräche auf Veranstaltungen wie z.B. der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft oder auch der Schulabschlussfeier
        • ständiger Kontakt zwischen Klassleitern und den betrieblichen Ausbilder
           

        Zukunftsperspektiven

        In Deutschland werden künftig vermehrt selbsterzeugte Energiequellen, wie Blockheizkraftwerke, Solaranlagen, Wärmepumpen und PV Strom genutzt werden. Damit werden auch Anwendungen des smarten Energiemanagements auf breiter Ebene Einzug halten. Der Fachbereich des Anlagenmechanikers der Staatlichen Berufsschule I Kempten bereitet die Jugendlichen durch eine fundierte Ausbildung hierauf vor, welche zugleich eine Wissensbasis als auch und Schlüsselqualifikationen bietet, um auch für weitere Entwicklungen der Haustechnik gerüstet zu sein.

        Aktuelles aus der Metalltechnik

        Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

        Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

        BSI