Es wird im Schuljahr 2025/26 eine Teilzeit- und eine Vollzeitklasse gebildet. Bewerbungen sind ab sofort auf beide Modelle möglich.
Anmeldeschluss: 25.05.2025
Voraussetzung für die Bildung einer Klasse sind mindestens 16 Anmeldungen
Informationsabend der Technikerschule für Mechatronik Kempten
Im September 2025 gibt es wieder die Möglichkeit an der Technikerschule für Mechatronik der BS 1 Kempten die Technikerausbildung in Teilzeit und Vollzeit zu starten. In der Teilzeitausbildung über drei Jahre werden die Schüler/innen in einem Betrieb weiterarbeiten und können somit finanziell abgesichert eine hochqualifizierte Ausbildung abschließen. Im ersten Jahr sind die Schüler/innen in jeder Schulwoche einen Abend und zwei Tage in der Schule, im zweiten und dritten Schuljahr sind es nur noch zwei Schultage. In allen drei Jahren sind keine Schultage an einem Wochenende nötig. In der Vollzeitausbildung über 2 Jahre werden die Schüler/innen 5 Tage je Woche von 07:45 bis maximal 16:00 Uhr unterrichtet.
Es fallen keine Schulgebühren an.
Zu allen Fragen rund um die Ausbildung zum staatlich geprüften Mechatroniktechniker lädt die Technikerschule zu einem Informationsabend ein.
Zukünftige Schüler/innen, Betriebe, Eltern oder andere Interessierte können sich hier hautnah über den Ablauf und über die Vorzüge der Ausbildung informieren.
Termin: Montag, 19.05.2025, ab 17:30 Uhr (Mediathek, Kotterner Str. 43, 87435 Kempten).
Es stehen Ihnen der Schulleiter Hr. OStD Hanns Deniffel und Hr. StR Andreas Dilger für Fragen rund um die Technikerausbildung zur Verfügung.
Weitergehende Fragen können auch unabhängig vom Informationsabend per Mail an andreas.dilger@bs1-kempten.de gestellt werden.
Herzlich willkommen bei der Technikerschule für Mechatronik
Technikerschule Mechatronik
Beim Besuch der Staatlichen Technikerschule Mechatronik handelt es sich um eine Weiterbildungsmaßnahme. Sie baut auf einer beruflichen Erstqualifikation auf. Die Ausbildung ist in Teilzeit (Dauer: 3 Jahre, 2 Tage/Woche bzw. im ersten Jahr 2 Tage und 1 Abend) und Vollzeit (Dauer: 2 Jahre, 5 Tage/Woche) möglich.
Es werden keine Schulgebühren erhoben.
- Ausbildung an der Technikerschule Mechatroniktechnik
- erwerbbare Qualifikationen/Schulabschlüsse
- Fachschulreife (Mittlere Reife)
- Staatlich geprüfte/r Mechatroniktechniker/in
- Fachhochschulreife
- Berufsbild des Mechatroniktechnikers
Staatliches Berufsschulzentrum Kempten
Die Staatliche Technikerschule für Mechatronik Kempten ist in die Staatliche Berufsschule I Kempten integriert. Sie ist Teil des Beruflichen Schulzentrums Kempten, in dem die Staatlichen Berufsschulen I, II und III, die Staatliche Wirtschaftsschule, die BFS Kinderpflege, BFS Hauswirtschaft, BFS Sozialpflege, die Technikerschule Allgäu sowie die Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) Kempten angesiedelt sind.
Durch die verkehrsgünstige Lage im Norden der Stadt Kempten (Kotterner Straße 43), zwischen Hauptbahnhof und Zentralem Busbahnhof (ZUM) ist das Berufsschulzentrum sowohl per Bahn, als auch per Bus gut zu erreichen. Kostenlose PKW-Parkplätze sind direkt an der Schule in begrenzter Zahl vorhanden.
Teilzeitklasse Berufsbegleitende Teilzeitausbildung (Dauer: 3 Jahre - mind. 6 Monate Berufserfahrung nötig)
Beim Besuch der Staatlichen Technikerschule für Mechatronik handelt es sich um eine Weiterbildungsmaßnahme. Sie baut auf einer beruflichen Erstqualifikation auf.
Vollzeitklasse Vollzeitausbildung (Dauer: 2 Jahre - mind. 12 Monate Berufserfahrung nötig)
Beim Besuch der Staatlichen Technikerschule Mechatronik handelt es sich um eine Weiterbildungsmaßnahme. Sie baut auf einer beruflichen Erstqualifikation auf.