Alle drei Klassen im Bereich Mediengestaltung (MG10, MG11 und MG12) besuchten in den zwei Wochen vor den Weihnachtsferien die neu eröffnete Ausstellung.

Mediengestalter Digital und Print – Gestaltung und Technik (m/w/d)
Ausbildung
Die Ausbildung im Berufsfeld Mediengestalter Digital und Print findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Arbeitsstätten
Mediengestalter finden Beschäftigung in Unternehmen wie
- Werbe- und Multimediaagenturen und Werbestudios
- Medienconsultingunternehmen
- Hersteller von Online- und Offlinemedien
- Verlage
- Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik
- Druckereien (Offset-, Tief- oder Digitaldruck)
Berufsinformation
Umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf des Mediengestalters (m/w/d) finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Anforderungen an die Auszubildenden
Der Beruf des Mediengestalters erfordert von den Auszubildenden
- selbstständiges und genaues Arbeiten
- Erkennen logischer Strukturen und Abläufe
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- Gespür für Farb- und Formharmonie
- gutes Farbempfinden
Kernkompetenzen
Aus der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Anforderungen der Berufswelt ergibt sich der Erwerb sogenannter Kernkompetenzen. Im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit legen wir an der Staatlichen Berufsschule I bei der Ausbildung zum Mediengestalter besonderen Fokus auf die kompetente Kombination von Medienelementen sowie die Bereitstellung und Ausgabe des Erarbeiteten für unterschiedliche Medien.
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte der Mediengestalter auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- Unterrichtsräume mit PC (PC/MAC), Beamer und Presenter-Kamera
- aktuellste und branchenübliche Software
Unterrichtstage der Druck & Medientechnik
Unterrichtstage im Schuljahr 2022/23
Unterrichtstage für Druck- und Medientechnik (Stand 06.05.2022)
Unterrichtstage im Schuljahr 2021/22
Unterrichtstage für Druck- und Medientechnik (Stand 29.04.2021)
Fächerübergreifender Projektunterricht
Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben legen wir an der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) Wert auf moderne Arbeitsmethoden und Strategien. Der unterrichtliche Alltag bietet diese Möglichkeit im fächerübergreifenden Projektunterricht.
Im Bereich Druck- und Medientechnik vermitteln wir diese Kenntnisse durch die Teilnahme an regionalen und überregionalen Gestaltungswettbewerben, die bei Bedarf auch zusätzlich im Deutsch-, Sozialkunde- und Englischunterricht thematisiert werden.
Unsere Partner im dualen System sind
- Ausbildungsbetriebe der Medienbranche
- IHK Schwaben
- Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)
Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- Absprache der Ausbildungsinhalte mit den Betrieben
- Mitwirkung in den Prüfungsausschüssen der IHK Schwaben
- Mitarbeit in den Gremien des Verbandes
Zukunftsperspektiven
Der Druck- und Medienbereich ist schon seit längerer Zeit einem enormen technischen Wandel unterworfen. Neue Felder wie z. B. der Digitaldruck und 3D-Druck haben großes Entwicklungspotential. Industrie 4.0 bzw. Print 4.0 ist in weiten Teilen schon realisiert (Onlinedruckereien) und nimmt bereits einen breiten Raum ein.
An der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) bereiten wir die Auszubildenden des Bereichs Mediengestalter auf diese veränderten Ansprüche vor, etwa durch:
- Unterricht mit aktuellster Technik
- stetige Erweiterung unseren theoretischen Unterrichts
- Exkursionen zu unterschiedlichsten Firmen
Damit ist ein direkter Bezug zu den aktuellen und zukunftsorientierten Technologien gewährleistet.