
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildung
Die Ausbildung im Berufsfeld Mechatroniker findet im Rahmen der dualen Ausbildung statt, d.h. die Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Arbeitsstätten und Tätigkeitsbereiche
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automatisierungstechnik
- Betriebe des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
- Informations- und Kommunikations- oder Medizintechnik
- Service
- Kundendienst
- Produktion, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung
- Qualitätsmanagement
Berufsinformation
Umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf Mechatroniker (m/w) finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Anforderungen an die Auszubildenden
- erfolgreicher Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
- gutes handwerkliches Geschick
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ausgeprägtes technisches Verständnis
Kernkompetenzen
im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit:
- Teamarbeit
- Entwicklung von Lösungsstrategien
- Bereitschaft zum Tragen von Mitverantwortung
- Entwicklung von Selbstbewusstsein
- fundierte Fachkompetenz
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- integrierte Fachräume für die Bereiche Elektro-, Metall- und Automatisierungstechnik
- Ausstattungen für die elektrische Mess-, Digital- und Schütztechnik
- Ausstattung für Montage- und Getriebetechnik
- Anlage zum Umsetzen der Zukunftsanforderung Industrie 4.0
Unterrichtstage der Mechatronik
Pläne im Schuljahr 2022/2023
Blockplan für Mechatroniker (Stand 06.05.2022)
Pläne im Schuljahr 2021/2022
Blockplan für Mechatroniker (Stand 29.04.2021)
Betriebeliste (Stand 04.05.2021)
Fächerübergreifender Projektunterricht
- handlungsorientierter Unterricht
- unterschiedliche Projektphasen während der Schulzeit
Unsere Partner im dualen System sind
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- ca. 60 Ausbildungsbetriebe in der Region
Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- Ausbildersprechtage
- Ausbildergespräche
- Prüfungsausschuss
- Telefonate
- Betriebspraktika