Am 17.01.2020 hatten neun Studierende im 3. Semester des Studiengangs Mechatronik an der HS Kempten die Möglichkeit, an der BS I Werkstattluft zu schnuppern. Unter der Anleitung des Berufsschullehrers Herrn Jürgen Mair lernten sie verschiedene Schweißverfahren kennen und konnten auch selbst Hand...

Digitale Unterrichtsmedien
Aufgrund der aktuellen Situation findet bis einschließlich 17.04.2020 kein Unterricht mehr im Schulgebäude statt.
Um den Unterrichtsausfall zu kompensieren, wird für alle vom Unterrichtsausfall betroffenen Klassen Lehrmaterial von den Lehrkräften der Abteilung Metall 2 online zur Verfügung gestellt.
Alle Betriebe, die Auszubildende in unseren Klassen für Anlagenmechaniker undMetallbauer haben, werden per E-Mail über das detaillierte Vorgehen informiert. Bitte geben Sie diese Information an Ihre Auszubildenden weiter. Es ist von unserer Seite nicht gedacht, dass die Unterlagen zusätzlich zur normalen betrieblichen Arbeitszeit bearbeitet werden sollen. Deshalb bitten wir Sie, den Auszubildenden ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen einzuräumen.
Sollten Sie als betroffener Ausbildungsbetrieb keine E-Mail erhalten haben, setzen Sie sich bitte möglichst zeitnah mit der Verwaltung der Staatlichen Berufsschule I in Verbindung.
Metallbauer (m/w/d)
Ausbildung
Die dreieinhalbjährige Ausbildung im Beruf Metallbauer erfolgt im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Der Berufs des Metallbauers spaltet sich an der Staatlichen Berufsschule I Kempten in drei Fachrichtungen auf:
- Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung
- Metallbauer Fachrichtung Nutzfahrzeugbau
Arbeitsstätten
Metallbauer finden Beschäftigung in Handwerks- und Industriebetrieben (Stahl-, Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau).
Tätigkeitsbereiche
- Planung, Fertigung und Montage von z.B. Toren, Türen, Fenstern, Fassaden, Treppen und Geländern
- Stahlbau
- Schließ- und Sicherheitsanlagen
- Nutzfahrzeugbau
- Metallgestaltung
Berufsinformation
Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit finden Sie umfassende aktuelle Informationen rund um den Beruf
Anforderungen an die Auszubildenden
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
Kernkompetenzen
im Hinblick auf die berufliche Handlungsfähigkeit:
- Planung und Herstellung von Werkstücken mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren
- Montieren und Demontieren von Baugruppen
- Herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungstechniken
- Teamfähigkeit
Räumliche/technische Ausstattung
Bei der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen können die Lehrkräfte auf folgende räumliche/technische Ausstattung zurückgreifen:
- Schweißwerkstatt (MAG-Schweißen, WIG-Schweißen, Autogenschweißen, Lichtbogenschmelzschweißen)
- Metallbauwerkstatt
- Schmiedewerkstatt inklusiv einer Grundausstattung für einfache Schmiedearbeiten
- Blechbearbeitungsraum (Schwenkbiegemaschinen, Wasserstrahlschneidanlagen)
- Laptops incl. CAD-Zeichensoftware
Unterrichtstage der Metallbauer
Unterrichtstage im Schuljahr 2020/2021
Fächerübergreifender Projektunterricht
Zur optimalen Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben werden an der Staatlichen Berufsschule I Kempten Unterrichtsprojekte durchgeführt, wie beispielsweise das Bauen eines Schraubstocks, einer Ladebox für Mobiltelefone, Briefkasten, Klimmzugstange, Fenster- und Türmodelle u.a.
Unsere Partner im dualen System sind
- ausbildende Betriebe
- Handwerkskammer (HWK) und ihr Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) für die überbetriebliche Weiterbildung
- Kreishandwerkerschaft
- Metall-Innung
- Maßnahmenträger für ausbildungsbegleitende Hilfen
Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- gemeinsame Durchführung von Abschlussprüfungen mit den Innungen
- Zusammenarbeit im Prüfungsausschuss und dem Prüfungserstellungsgremium
- regelmäßige Ausbildertreffen in der Schule
- informelle Gespräche auf Veranstaltungen wie z.B. der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft oder auch der Schulabschlussfeier
- ständiger Kontakt zwischen Klassleitern und den betrieblichen Ausbilder
Zukunftsperspektiven
Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor dem Handwerk nicht Halt. Der Fachbereich Metallbauer an der Staatlichen Berufsschule I Kempten bereitet die Jugendlichen u.a. durch technisches Zeichnen mit CAD-Programmen sowie die Arbeit mit modernen CAD gesteuerten Fertigungsanlagen (Wasserstrahlschneidanlage, Schwenkbiegemaschine) schon heute darauf vor.