Zusammenarbeit mit diesen Partnern
- Die meisten Ausbilder sind persönlich aus der Zusammenarbeit im Prüfungsausschuss bekannt => kurze Wege bei Fragen und Problemen
- unmittelbare und direkte Kommunikation (Telefon, E-Mail) wenn nötig
- Ausbildersprechtage mit aktuellen Informationen zu Unterricht und Ausstattung
- Hands-On-Workshops (Ausbilder probieren die Unterrichtsinhalte der BS I selbst aus)
Zukunftsperspektiven
Die Aufgaben des Industrieelektrikers für Betriebstechnik unterliegen einem Wandel und einer Erweiterung. Künftige steigende Erwartungen sind:
- Installationsarbeiten inklusive Vernetzung der Systeme
- Wartung/Instandhaltung/Service von Montage- und Produktionssystemen unter Nutzung modernster Diagnose-, Dokumentations- und Kommunikationssysteme (z.B. Datenbrillen zur 3D-Darstellung der Anlagen unter Einblendung der notwendigen Handlungs- und Maschineninformationen)
An der Staatlichen Berufsschule I Kempten (Allgäu) bereiten wir die Auszubildenden des Bereichs Industrieelektriker für Betriebstechnik auf diese veränderten Ansprüche vor, etwa durch:
- kontinuierliche Thematisierung der sich rasant ändernden Arbeits- und Berufswelt
- Motivierung zur fachlichen Neugier und zur Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen
- Sensibilisierung für nachhaltiges und ökologisch verantwortungsvolles Handeln
- Stärkung der Medienkompetenz
Wir versuchen, die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Technik zu erkennen und im Unterricht zu integrieren. Damit wird die neue Technik für die Schüler zum Alltag und sie verlieren die Hemmungen, sich auf Neues einzulassen.